Industry Insights

Octopus vs. Swordfish: Die zwei KI-Strategien, die unsere Zukunft prägen

Warum OpenAI zur Krake wird und Anthropic zum Schwertfisch - und was das für die KI-Industrie bedeutet

Robin Böhm
3. August 2025
8 min read
#AI Trends #OpenAI #Anthropic #Business Strategy #Future
Octopus vs. Swordfish: Die zwei KI-Strategien, die unsere Zukunft prägen

Du denkst, der KI-Markt ist ein simples Rennen zwischen “Erster” und “Zweiter”? Zeit, dieses Missverständnis aufzuklären! 🐙🗡️

Stell dir vor, du sitzt in deinem Lieblingscafé und jemand fragt dich: “Hey, kennst du Anthropic? Das sind doch die mit dem schlechteren ChatGPT, oder?” Und du denkst dir: Ohje, wo fange ich nur an…

Spoiler Alert: Anthropic ist nicht das “Bing zu OpenAIs Google”. Sie spielen ein komplett anderes Spiel - und das könnte die gesamte KI-Industrie revolutionieren.

Die verwirrenden Zahlen: 2% Traffic, aber 30% Revenue?

Lass mich das dekodieren:

  • ChatGPT Traffic: 100% (Baseline)
  • Claude Traffic: 2% davon
  • OpenAI Revenue: 10 Milliarden Dollar ARR
  • Anthropic Revenue: 3 Milliarden Dollar ARR

Wait, what? 🤔 Nur 2% der Nutzer, aber 30% des Umsatzes?

Die Antwort: Sie jagen komplett unterschiedliche Beute.

Die Octopus-Strategie: OpenAIs Ansatz

Stell dir einen Oktopus vor. Ein Kopf, acht Arme, und jeder Arm hat sein eigenes “Gehirn”. Der Kopf koordiniert, aber jeder Arm ist ein Spezialist. Das ist ChatGPT.

Was macht den Octopus aus?

🐙 Ein Interface für Alles: ChatGPT ist dein Schweizer Taschenmesser

  • “Schreib mir einen Blogpost” ✓
  • “Erkläre mir Quantenphysik” ✓
  • “Erstelle ein Bild von einem surfenden Hamster” ✓
  • “Programmiere mir eine App” ✓

🐙 Breite Marktabdeckung: 500+ Millionen wöchentliche Nutzer

  • Vom Schüler bis zum CEO
  • Vom Hobby-Coder bis zum Profi-Designer
  • Von der Oma bis zum Tech-Nerd

🐙 Die Orchestrierung: Ein Modell entscheidet, welches Spezial-Modell zum Einsatz kommt

User: "Ich brauche ein Logo für meine Firma"
ChatGPT-Brain: "Ah, das ist ein Job für DALL-E!"
*aktiviert Bildgenerierungs-Arm*

Der Kampf der Giganten

Aber halt! OpenAI ist nicht allein im Octopus-Game:

  • Google Gemini: 400 Millionen MAU (Monthly Active Users)
  • Meta AI: 1 MILLIARDE MAU (ja, du hast richtig gelesen)
  • ChatGPT: “Nur” 500 Millionen WAU (Weekly Active Users)

Die Schlacht um die Position als “Standard-KI für Alles” ist in vollem Gange. Und genau hier liegt das Problem für alle anderen…

Die Swordfish-Strategie: Anthropics Meisterstück

Ein Schwertfisch ist anders. Stromlinienförmig, fokussiert, unglaublich schnell in seinem Element. Er versucht nicht, überall zu sein - er dominiert seine Nische.

Was macht den Swordfish aus?

🗡️ Laser-Fokus auf eine Sache: Bei Anthropic ist es Code

  • Nicht “kann auch programmieren”
  • Sondern “LEBT für’s Programmieren”

🗡️ Tiefe statt Breite: Qualität über Quantität

  • 2 Millionen US-Entwickler als Zielgruppe
  • Jeder davon ein Power-User
  • Bereit, Premium zu zahlen für Premium-Performance

Warum Code? Ein persönlicher Erfahrungsbericht

Ich nutze sowohl ChatGPT als auch Claude. Für allgemeine Fragen? ChatGPT ist super. Aber wenn ich code…

ChatGPT: “Hier ist dein Code! Oh, funktioniert nicht? Versuch mal dies… oder das… oder vielleicht…”

Claude: “Hier ist dein Code. Er berücksichtigt Edge-Cases X, Y und Z. Ich habe auch eine Performance-Optimierung eingebaut. Übrigens, in Zeile 42 könnte später ein Problem auftreten, wenn du Feature ABC hinzufügst.”

Mind = Blown 🤯

Die zwei Geschäftsmodelle im Detail

Phase 1: Das Fundament (Beide gleich)

Beide starteten identisch:

  1. Riesige Mengen an Daten sammeln (Text, Code, Bilder)
  2. Foundation Models trainieren (GPUs go brrr 💨)
  3. Post-Training für spezifische Aufgaben

Das Problem: Das Homer-Simpson-Syndrom!

“Jedes Mal, wenn ich was Neues lerne, vergesse ich was Altes!”

Die Lösung? Unterschiedliche Philosophien…

Phase 2: Die Aufspaltung

OpenAI’s Octopus-Approach:

Foundation Model → Generalist Assistant
                → Tool User
                → Reasoning Expert
                → Image Creator
                → Video Generator
                → Code Writer
                = ALLES IN EINEM PRODUKT

Anthropic’s Swordfish-Approach:

Foundation Model → Code Specialist
                → Mehr Code Training
                → Noch mehr Code Training
                → Integration in Cursor
                → Integration in Windsurf
                → Integration in Devin
                = VIELE PRODUKTE, EIN MODELL

Die Zukunft: Flywheels und Netzwerkeffekte

Das Octopus-Flywheel

Zeit für eine unangenehme Wahrheit: Der Octopus ist hungrig. SEHR hungrig.

  1. Mehr Nutzer → Mehr Daten
  2. Mehr Daten → Besseres Modell
  3. Besseres Modell → Mehr Nutzer
  4. Repeat until Monopol

Google hat das mit der Suche vorgemacht. Jetzt kämpfen OpenAI, Google und Meta um diese Position in der KI.

Das Problem für Startups: Der Octopus frisst alles in Reichweite. Heute integrierst du die OpenAI API, morgen macht ChatGPT dein Feature selbst. RIP. 💀

Das Swordfish-Flywheel

Der Schwertfisch spielt ein anderes Spiel:

  1. Beste Code-KI → Entwickler nutzen sie
  2. Mehr Code-Generierung → Bessere Code-Patterns
  3. Bessere Patterns → Noch bessere Code-KI
  4. Integration überall → Unersetzbar werden

Der Vorteil: Anthropic muss nicht jeden Entwickler direkt erreichen. Sie powern Cursor, Windsurf, Devin und Co. Die machen die Distribution.

Das Risiko: Was wenn OpenAI, Google oder jemand Neues aufholt? Der Vorsprung muss groß genug bleiben.

Was bedeutet das für dich?

Als Entwickler:

Brauchst du einen KI-Assistenten für alles? → Octopus (ChatGPT, Gemini, Meta AI)

Willst du die beste Code-Unterstützung? → Swordfish (Claude in Cursor/Windsurf)

Als Unternehmer:

Baust du auf Octopus-APIs? → Vorsicht! Der Octopus könnte dein Produkt zum Frühstück verspeisen

Integrierst du Swordfish-Modelle? → Bessere Chancen, aber hoffe, dass der Markt nicht commoditized wird

Als Investor:

Octopus-Companies: Winner-takes-most Dynamik. Wette auf den Gewinner oder lass es.

Swordfish-Companies: Platz für mehrere Spezialisten. Legal-AI, Medical-AI, Education-AI…

Die nächsten Swordfish-Kandidaten

Wo entstehen die nächsten spezialisierten KI-Giganten?

🏥 Medical-AI: Diagnosen, Behandlungspläne, Forschung

  • Riesiger Markt
  • Hohe Anforderungen an Genauigkeit
  • Regulatorische Hürden = Schutz vor Octopus

⚖️ Legal-AI: Vertragsanalyse, Recherche, Dokumentenerstellung

  • Jede Kanzlei braucht es
  • Präzision ist König
  • Fehler sind teuer = Premium-Preise gerechtfertigt

🎓 Education-AI: Personalisiertes Lernen, Tutoring, Curriculum-Design

  • Milliarden von Lernenden weltweit
  • Anpassung an individuelle Bedürfnisse
  • Langfristige Nutzer-Beziehungen

Fazit: Die Zukunft gehört beiden

Die KI-Welt ist kein Nullsummenspiel. Es gibt Platz für Octopusse UND Schwertfische.

Die Octopus-Gewinner werden die neuen Tech-Giganten:

  • Wenige, aber dominante Player
  • Breite Konsumenten-Basis
  • “KI für Alles und Jeden”

Die Swordfish-Champions werden die stillen Revolutionäre:

  • Spezialisiert, aber unverzichtbar
  • B2B und Prosumer fokussiert
  • “Die beste KI für genau DEINE Aufgabe”

Die Million-Dollar-Frage:

Welche Strategie ist besser?

Kommt drauf an. (Die ehrlichste Antwort in der Tech-Welt 😉)

  • Hast du Milliarden und eine riesige User-Base? → Go Octopus
  • Hast du Deep Expertise in einer Domäne? → Swim Swordfish

Action Time! 🚀

  1. Teste beide Welten: Nutze ChatGPT UND Claude für verschiedene Tasks
  2. Finde deine Nische: Wo könnte der nächste Swordfish entstehen?
  3. Bleib am Ball: Der Markt entwickelt sich RASANT

Die Schlacht zwischen Octopus und Swordfish hat gerade erst begonnen. Und das Beste daran? Wir alle profitieren von diesem Wettkampf.

Denn am Ende des Tages gilt: Competition drives Innovation. Und Innovation? Die treibt uns alle voran.

PS: Falls du dich fragst, mit welcher KI ich diesen Artikel geschrieben habe… Plot Twist: Mit beiden! Der Octopus für die Recherche, der Swordfish für die Struktur. Meta, oder? 😄

Geschrieben von Robin Böhm am 3. August 2025