AI Trends

Smart Glasses 2025: Die KI-Revolution auf der Nase

Von Google Glass zu Meta Ray-Ban - wie die neue Generation smarter Brillen mit KI-Power und unauffälligem Design den Durchbruch schaffen will

Robin Böhm
5. August 2025
7 min read
#AI #Wearables #AR #Smart Glasses #Meta #Google #Trends
Smart Glasses 2025: Die KI-Revolution auf der Nase

TL;DR: Smart Glasses erleben 2025 ihr Comeback – unauffälliger, leistungsfähiger und mit generativer KI ausgestattet. Meta’s Ray-Ban-Brille hat bereits über 2 Millionen Käufer gefunden, Google kehrt mit Android XR zurück, und die Konkurrenz wächst rasant.

Erinnert ihr euch noch an Google Glass? Diese futuristisch aussehende Brille mit dem auffälligen Display, die 2012 einen kurzen Hype erlebte und dann sang- und klanglos verschwand? Nun, die smarten Brillen sind zurück – aber diesmal machen sie alles anders.

Die wichtigsten Fakten

  • 📅 Zeitpunkt: Neue Modelle von Meta, Google und Co. kommen 2025
  • 💰 Erfolg: Ray-Ban Meta bereits über 2 Millionen Mal verkauft
  • 🎯 Zielgruppe: Nicht mehr nur Tech-Nerds, sondern Mainstream
  • 🔧 Technologie: Generative KI als Game-Changer
  • 📊 Impact: Potenzial für komplett neue Anwendungsfälle

Was ist neu an der neuen Generation?

Der größte Unterschied zu damals: Man sieht ihnen nicht mehr an, dass sie smart sind. Die komplette Elektronik verschwindet unauffällig im Rahmen und in den Bügeln. Keine auffälligen Displays mehr, die einen sofort als “Glasshole” (ja, das war wirklich ein Begriff) outen.

Das macht sie smart:

Eingebaute KI-Assistenten

  • Objekterkennung in Echtzeit (“Was ist das für ein Baum?”)
  • Live-Übersetzungen von Gesprächen
  • Gesichtserkennung (wo erlaubt)
  • Kontextbezogene Informationen ohne Nachfragen

Verschiedene Ansätze

  • Ray-Ban Meta: Fokus auf Audio-Feedback, kein Display
  • Even Realities G1: Miniprojektor für visuelle Einblendungen
  • Google Android XR: Farbige Projektionen im gesamten Sichtfeld
  • Solos: Modulare Bauweise mit austauschbaren Komponenten

Technische Details

Die aktuellen Modelle nutzen noch das gekoppelte Smartphone für rechenintensive KI-Funktionen. Der Grund ist simpel: Die verbauten Wearable-Prozessoren sind zu schwach und ineffizient für lokale KI-Berechnungen.

Aktuelle Architektur:
Brille (Sensoren + Display) ↔ Bluetooth ↔ Smartphone (KI-Processing) ↔ Cloud

Meta Ray-Ban (Gen 3) - Coming 2025:

Hardware-Upgrades:

  • Qualcomm AR1+ Gen 1 Chipsatz
  • Verbesserte Akkulaufzeit (mehrere Stunden statt 30 Minuten)
  • Neue Designs “Aperol” und “Bellini”
  • Bessere Unterstützung für Sehstärken

KI-Features:

  • “Live AI” für kontinuierliche Beobachtung
  • Integration mit Spotify und Audible
  • Prominentenstimmen als Assistenten
  • Erweiterte Objekterkennung

Google Android XR Brillen:

Unterscheidungsmerkmale:

  • Eingebautes Display (Vorteil gegenüber Meta)
  • Offenes App-Ökosystem
  • Persistenter Gedächtnissupport
  • Längere Video-Aufnahmezeiten

Was bedeutet das für die Praxis?

Für Entwickler

  • Neue Plattform für AR/AI-Anwendungen
  • APIs für Objekterkennung und Kontextanalyse
  • Potenzial für hands-free Interfaces
  • Integration in bestehende AI-Workflows

Für Unternehmen

  • Echtzeit-Übersetzungen bei internationalen Meetings
  • Hands-free Dokumentation in der Produktion
  • AR-gestützte Wartung und Support
  • Neue Möglichkeiten für Customer Experience

Für den Alltag

  • Navigation ohne aufs Handy zu schauen
  • Sofortige Informationen zu Sehenswürdigkeiten
  • Übersetzung von Speisekarten und Schildern
  • Unauffällige Foto- und Videoaufnahmen

Die Schattenseiten

Datenschutz-Bedenken:

  • Unbemerkte Aufnahmen möglich (trotz LED-Warnung)
  • Gesichtserkennung im öffentlichen Raum
  • Dauerhafte Audioüberwachung der Umgebung

Rechtliche Grauzone:

  • §201a StGB verbietet heimliche Aufnahmen
  • Unterschiedliche Regelungen in EU-Ländern
  • Viele KI-Features in Deutschland eingeschränkt

Technische Limitierungen:

  • Abhängigkeit vom Smartphone
  • Begrenzte Akkulaufzeit
  • Hohe Preise (300-800€)
  • Eingeschränkte Kompatibilität für Brillenträger

Marktübersicht 2025

HerstellerModellDisplayKI-FeaturesPreisVerfügbarkeit
MetaRay-Ban Gen 3✅ Umfassend~400€Herbst 2025
GoogleAndroid XR✅ Farbe✅ UmfassendTBAEnde 2025
Even RealitiesG1✅ Mono✅ Modular599€Verfügbar
AppleApple GlassesTBA2026?

Roadmap & Ausblick

2025: Marktstart der neuen Generation

  • Meta Ray-Ban Gen 3
  • Google Android XR
  • Weitere chinesische Hersteller

2026: Erwartete Entwicklungen

  • Apple’s Einstieg in den Markt
  • Erste Modelle mit 5G-Konnektivität
  • Längere Akkulaufzeiten durch effizientere Chips

2027+: Zukunftsvision

  • Standalone-Funktionalität ohne Smartphone
  • Vollständige AR-Overlays
  • Integration in Smart City Infrastruktur

Was Brillenträger beachten müssen

Ein wichtiger Punkt, der oft übersehen wird: Nicht alle Smart Glasses funktionieren mit Sehstärken. Besonders Modelle mit Projektionsdisplay benötigen speziell geschliffene Gläser, was zusätzliche Kosten verursacht.

Kompatibilitäts-Check:

  • Ray-Ban Meta: ✅ Mit Sehstärke möglich
  • Even G1: ⚠️ Eingeschränkt, spezielle Gläser nötig
  • Google XR: ❓ Noch unklar

Verfügbarkeit & Preise

  • Ray-Ban Meta (aktuell): Ab 329€, in Deutschland erhältlich
  • Even Realities G1: 599€, online bestellbar
  • Ray-Ban Meta Gen 3: ~400€, ab Herbst 2025
  • Google Android XR: Preis TBA, Ende 2025

Fazit

Smart Glasses stehen 2025 an einem Wendepunkt. Die Kombination aus unauffälligem Design, leistungsfähiger KI und praktischen Anwendungsfällen könnte diesmal tatsächlich zum Durchbruch führen. Die Technologie ist reif, die Preise werden erschwinglicher, und die Use Cases gehen weit über “cool aussehen” hinaus.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Balance zwischen Funktionalität und sozialer Akzeptanz. Niemand will als wandelnde Überwachungskamera wahrgenommen werden. Die neuen Modelle haben das verstanden und setzen auf Diskretion statt Auffälligkeit.

Next Steps für Interessierte:

  1. Aktuelle Modelle im Store ausprobieren
  2. Use Cases für eigene Anwendung identifizieren
  3. Datenschutz-Implikationen bedenken
  4. Auf Herbst-Releases warten für beste Auswahl

Die Zukunft trägt Brille – und sie ist smarter als je zuvor. 🤓


Hinweis: Viele KI-Features sind in der EU aufgrund von Datenschutzbestimmungen eingeschränkt. Prüft vor dem Kauf die Verfügbarkeit in eurem Land.

Geschrieben von Robin Böhm am 5. August 2025