TL;DR: Die neue Horváth CIO-Studie 2025 zeigt: 82% der DACH-Unternehmen müssen sparen, bei 53% trifft es direkt das IT-Budget. Die Antwort der CIOs? Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden zur Geheimwaffe gegen den Spardruck.
Die Zeichen stehen auf Sturm: Vier von fünf Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz schnallen den Gürtel enger. Was die aktuelle Horváth CIO-Studie 2025 mit rund 350 befragten IT-Entscheidern zutage fördert, liest sich wie ein Drehbuch für die IT-Transformation unter Druck.
Die wichtigsten Fakten
- 📅 Zeitpunkt: August 2025 - Veröffentlichung der Horváth CIO-Studie
- 💰 Budgetkürzungen: 53% der Unternehmen reduzieren IT-Budgets
- 🎯 Betroffene: Etwa 350 CIOs und IT-Entscheider aus der DACH-Region
- 🔧 Lösungsansätze: KI, Automatisierung, Outsourcing
- 📊 Impact: Trotz Sparmaßnahmen soll IT-Personal um 1,5% wachsen
Was ist neu?
Die Studie offenbart einen scheinbaren Widerspruch: Während die Hälfte der Unternehmen das IT-Budget kürzt, plant die andere Hälfte minimale Steigerungen von 1,5 bis 3,6 Prozent pro Jahr. Klingt nach Wachstum? Ist es aber nicht.
Das Frustrierende daran: Die IT-Kosten steigen parallel – inflationsbereinigt handelt es sich also faktisch um Einsparungen durch die Hintertür.
Die neue Sparstrategie der CIOs
Was machen IT-Verantwortliche, wenn das Budget schrumpft, aber die Anforderungen steigen? Sie werden kreativ:
Prozessautomatisierung (43%)
- RPA und intelligente Workflows übernehmen Routineaufgaben
- Mitarbeiter fokussieren sich auf wertschöpfende Tätigkeiten
- Fehlerquoten sinken, Geschwindigkeit steigt
Outsourcing (41%)
- Nearshoring gewinnt gegenüber Offshore-Modellen
- KI-gestütztes IT-Outsourcing verbessert Produktivität
- Flexible Skalierung bei Projektspitzen
Personaleinsparungen (35%)
- Paradox: Trotzdem wächst IT-Personal um 1,5%
- Fokus auf hochqualifizierte Spezialisten
- Routinetätigkeiten werden automatisiert
KI wandert zurück in die IT
Die Renaissance der internen Optimierung
“Bisher hat sich die IT in Bezug auf KI auf Anwendungsgebiete im Fachbereich konzentriert. Nun wendet die IT das gewonnene Wissen auf die Steigerung der Effizienz innerhalb der IT an”, erklärt Jörg Thamm, Studienleiter und Associate Partner bei Horváth.
IT-Knowledge-Bots (50% der Unternehmen)
- Automatisierte Dokumentation und Wissensmanagement
- 24/7 Support für interne Anfragen
- Entlastung des Service Desks
KI-basierte Codegenerierung (40%)
- GitHub Copilot und ähnliche Tools im Produktiveinsatz
- Beschleunigung der Entwicklungszyklen
- Qualitätssteigerung durch automatisierte Code-Reviews
Service-Desk-Automation
- Intelligente Ticket-Klassifizierung
- Automatische Lösungsvorschläge
- Predictive Maintenance durch KI-Monitoring
Der Workflow der Zukunft
Phase 1: Intelligente Prozessanalyse
Process Mining → KI-Analyse → Automatisierungspotenzial → Priorisierung
Was passiert automatisch:
- Identifikation von Bottlenecks: KI erkennt Prozessengpässe
- ROI-Berechnung: Automatische Kosten-Nutzen-Analyse
- Umsetzungsempfehlungen: Konkrete Handlungsvorschläge
Das Ergebnis: Statt wochenlanger Analysen haben wir Ergebnisse in Stunden.
Phase 2: Hyperautomatisierung
RPA + AI + ML → End-to-End Automatisierung → Human-in-the-Loop → Continuous Improvement
Kritische Regel: Bei geschäftskritischen Entscheidungen bleibt der Mensch in der Verantwortung
Vergleich mit globalen Trends
Aspekt | DACH-Region | USA | China |
---|---|---|---|
KI-Adoption | ✅ Steigend | ✅ Führend | ✅ Führend |
Legacy-Systeme | ❌ Bremsfaktor | ✅ Modernisiert | ✅ Neu aufgebaut |
Fachkräftemangel | ❌ Kritisch | ❌ Vorhanden | ✅ Ausreichend |
Investitionsbereitschaft | ⚠️ Verhalten | ✅ Hoch | ✅ Sehr hoch |
Was bedeutet das für die Praxis?
Für IT-Leader
- Umdenken erforderlich: Von der Cost-Center zur Value-Creation
- Skill-Shift: Weniger Administration, mehr Innovation
- Governance-Herausforderung: Dezentrale IT erfordert klare Regeln
Für Unternehmen
- ROI im Fokus: Jede Investition muss sich rechnen
- Agilität gewinnt: Flexible IT-Strukturen werden überlebenswichtig
- Partnerschaften: IT wird zum strategischen Business-Partner
Die Organisation verändert sich
Ein weiterer spannender Trend: Die klassische IT-Abteilung löst sich auf. Fachabteilungen übernehmen zunehmend IT-Aufgaben, was eine engere Governance und mehr Transparenz erfordert.
Der Imagewandel ist bemerkenswert:
- Weg vom kostengünstigen Service-Provider
- Hin zum strategischen Partner
- IT übernimmt Produktverantwortung
- Business Enabler statt Kostenfaktor
Stimmen aus der Community
Die Reaktionen auf die Studie sind gemischt. Während einige CIOs die Chance zur Transformation begrüßen, warnen andere vor zu radikalen Schnitten:
“Wer jetzt nur auf Kostensenkung setzt, verliert den Anschluss an die digitale Zukunft. Wir brauchen intelligente Investitionen, keine blinde Sparwut.” — Anonymer CIO eines DAX-Konzerns
Roadmap & Ausblick
Q3 2025: Verstärkte KI-Integration in IT-Prozesse Q4 2025: Erste messbare Effizienzgewinne 2026: Konsolidierung und Skalierung erfolgreicher Ansätze
Der kurzfristige Personalaufbau ist trügerisch
Obwohl IT-Stellen um 1,5% wachsen sollen, warnt Horváth: Dies ist nur ein temporärer Effekt. Langfristig werden KI und Automatisierung viele Tätigkeiten ersetzen. Die Nachfrage konzentriert sich auf:
- KI-Spezialisten
- Automatisierungsexperten
- Cloud-Architekten
- Security-Experten
Quick Links & Ressourcen
- 📚 Horváth CIO-Studie 2025
- 🤖 RPA Best Practices Guide
- 💡 AI in IT Operations
- 🎯 IT Cost Optimization Strategies
Fazit
Die Botschaft der Studie ist klar: Sparen ja, aber smart. DACH-Unternehmen stehen vor der Herausforderung, mit weniger Budget mehr zu erreichen. Die Lösung liegt nicht im radikalen Kahlschlag, sondern in der intelligenten Kombination von KI, Automatisierung und strategischem Outsourcing.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
- KI ist kein Nice-to-have mehr: Sie wird zur Überlebensstrategie in Zeiten knapper Budgets
- Automatisierung schafft Freiräume: Für Innovation und strategische Projekte
- Die IT-Organisation der Zukunft ist hybrid: Zentrale Governance, dezentrale Umsetzung
Next Steps für IT-Entscheider:
- Process Mining durchführen: Wo liegen die größten Automatisierungspotenziale?
- KI-Pilotprojekte starten: Klein anfangen, schnell skalieren
- Skills aufbauen: In KI und Automatisierung investieren
Letzte Aktualisierung: 9. August 2025 Quellen: Horváth CIO-Studie 2025, CIO.de, eigene Recherchen