AI Trends

Apple macht Siri endlich schlau: KI-gestützte Websuche kommt 2026

Apple plant für 2026 eine massive Siri-Aufrüstung mit KI-Websuche "World Knowledge Answers" - powered by Google Gemini

Robin Böhm
10. September 2025
6 min read
#AI #Apple #Siri #Google Gemini #Voice Assistant #Machine Learning
Apple macht Siri endlich schlau: KI-gestützte Websuche kommt 2026

TL;DR: Apple arbeitet an “World Knowledge Answers”, einer KI-gestützten Websuche für Siri, die im Frühjahr 2026 kommen soll. Die Technologie basiert teilweise auf Googles Gemini-Modell und soll Siri endlich zu einem echten AI-Assistenten machen, der mit ChatGPT und Co. konkurrieren kann.

Nach Jahren der Frustration über Siris limitierte Fähigkeiten plant Apple laut einem aktuellen Bloomberg-Bericht einen massiven technologischen Sprung: Eine neue, KI-gestützte Websuche wird Siri voraussichtlich im Frühjahr 2026 zu einem echten “Answer Engine” transformieren.

Die wichtigsten Fakten

  • 📅 Zeitpunkt: Frühjahr 2026 (voraussichtlich März) mit iOS 26.4
  • 🤖 Technologie: Hybrid aus Apple Foundation Models und Google Gemini
  • 🎯 Zielgruppe: Alle iPhone-Nutzer (Start mit iPhone 17)
  • 🔧 Integration: Siri, Safari, Spotlight
  • 📊 Impact: Direkte Konkurrenz zu ChatGPT, Perplexity und Google AI Overviews

Was ist “World Knowledge Answers”?

Apple bezeichnet sein neues System intern als “World Knowledge Answers” - und der Name ist Programm. Statt wie bisher nur vorgefertigte Antworten zu liefern oder auf Web-Links zu verweisen, wird Siri künftig:

  • Multimodale Antworten generieren: Text, Bilder, Videos und lokale Informationen kombiniert
  • Webinhalte zusammenfassen: Statt Links liefert Siri direkt die relevanten Informationen
  • Kontext verstehen: Persönliche Daten und Websuche intelligent verknüpfen
  • Konversational interagieren: Echte Dialoge statt starre Befehlsausführung

Das Frustrierende an der aktuellen Siri-Version kennt jeder iPhone-Nutzer: “Ich habe das im Web gefunden” gefolgt von einer Liste von Links. Diese Zeiten sollen 2026 endgültig vorbei sein.

Die Architektur: Drei KI-Komponenten im Zusammenspiel

Apple strukturiert das neue Siri-System laut Insider-Berichten in drei Schlüsselmodule:

1. Der Planner (Das Gehirn)

  • Powered by: Apple Foundation Models
  • Aufgabe: Nutzeranfragen verstehen und interpretieren
  • Besonderheit: Läuft auf Apples Private Cloud Compute für maximalen Datenschutz

2. Der Search Operator (Der Sammler)

  • Powered by: Angepasste Version von Google Gemini
  • Aufgabe: Relevante Informationen aus dem Web sammeln
  • Besonderheit: Kann verschiedene Datenquellen intelligent durchsuchen

3. Der Summarizer (Der Erklärer)

  • Powered by: Hybrid aus Apple und Gemini-Technologie
  • Aufgabe: Zusammengefasste, verständliche Antworten generieren
  • Besonderheit: Multimodale Ausgabe mit Text, Bildern und Videos

Google Gemini als überraschender Partner

Die Zusammenarbeit mit Google mag überraschen, ergibt aber strategisch Sinn:

Warum Google Gemini?

  • ✅ Bereits bewährte LLM-Technologie
  • ✅ Starke Performance bei Websuchen und Zusammenfassungen
  • ✅ Möglichkeit zur Anpassung auf Apple-Server

Was Apple selbst beisteuert:

  • 🔒 Verarbeitung persönlicher Daten (Datenschutz!)
  • 🎯 Device-Context und lokale Informationen
  • 🏗️ Infrastructure mit Private Cloud Compute

Apple testet parallel auch andere Modelle wie Anthropics Claude, scheint sich aber auf Google Gemini als primären Partner festzulegen. Das bestehende Suchmaschinen-Deal zwischen Apple und Google (geschätzte 20 Milliarden Dollar jährlich) dürfte dabei eine Rolle spielen.

Der Workflow: So wird Siri intelligent

Phase 1: Anfrage-Verarbeitung

Nutzer: "Was sind die besten Restaurants in meiner Nähe für ein Geschäftsessen?"

Planner analysiert: Location + Kontext (Geschäftsessen) + Präferenzen

Search Operator aktiviert

Phase 2: Intelligente Websuche

Gemini-powered Search durchsucht:
- Restaurant-Bewertungen
- Business-Lunch Empfehlungen
- Aktuelle Öffnungszeiten
- Preiskategorien

Datensammlung und Filterung

Phase 3: Personalisierte Antwort

Summarizer kombiniert:
- Web-Ergebnisse
- Nutzer-Präferenzen (aus Apple-Daten)
- Lokale Informationen

Siri: "Ich habe drei ausgezeichnete Optionen gefunden..."
[Zeigt Karte, Bilder, Bewertungen, direkter Reservierungs-Button]

Vergleich mit der Konkurrenz

FeatureNeues Siri (2026)ChatGPT VoiceGoogle AssistantAlexa
KI-Websuche✅ Voll integriert✅ Via Plugins✅ AI Overviews❌ Limitiert
Multimodale Antworten✅ Text, Bild, Video
Device-Integration✅ Tief im OS❌ App-basiert✅ Android✅ Smart Home
Datenschutz✅ Private Cloud⚠️ Cloud-basiert⚠️ Cloud-basiert⚠️ Cloud-basiert
Verfügbarkeit2026JetztJetztJetzt

Die Herausforderungen

Technische Hürden

KI-gestützte Websuchen kämpfen aktuell noch mit erheblichen Problemen:

  • Halluzinationen: KI-Modelle erfinden manchmal Fakten
  • Kontext-Verlust: Komplexe Anfragen werden missverstanden
  • Performance: Latenz bei Cloud-basierten Berechnungen
  • Kosten: Jede KI-Anfrage verbraucht erhebliche Rechenleistung

Das Timing-Problem

Mit einem Launch erst 2026 gibt Apple der Konkurrenz weitere 1,5 Jahre Vorsprung. ChatGPT, Perplexity und Google entwickeln ihre AI-Suchen kontinuierlich weiter. Ob Apple diesen Rückstand aufholen kann, bleibt abzuwarten.

Datenschutz vs. Funktionalität

Apples Fokus auf Privatsphäre könnte die Funktionalität einschränken. Während Konkurrenten auf massive Cloud-Infrastrukturen setzen, muss Apple einen Spagat zwischen lokaler Verarbeitung und Cloud-Features schaffen.

Was bedeutet das für Entwickler?

Die Integration von “World Knowledge Answers” öffnet neue Möglichkeiten:

Neue APIs und Frameworks:

  • Enhanced SiriKit für KI-gestützte App-Integrationen
  • Multimodal Response APIs für eigene Apps
  • Context-Aware Search Integration

App Intents 2.0: Apple arbeitet parallel an einer massiven Erweiterung der App Intents, die es Drittanbieter-Apps ermöglichen soll, tief mit dem neuen Siri zu interagieren.

Roadmap & Ausblick

iOS 25.x (2025): Erste Preview-Features in Beta iOS 26.4 (März 2026): Launch von World Knowledge Answers iPhone 17 (Sept 2026): Volle Hardware-Optimierung 2027: Expansion auf Mac, iPad, HomePod

Fazit: Späte Revolution oder verpasste Chance?

Apple steht vor einem Dilemma: Einerseits ist die geplante Siri-Revolution technisch beeindruckend und könnte den Sprachassistenten endlich konkurrenzfähig machen. Andererseits kommt diese Innovation reichlich spät - ChatGPT und Co. haben bereits heute, was Apple erst 2026 liefern will.

Die Entscheidung, auf Google Gemini zu setzen, zeigt pragmatischen Realismus: Apple erkennt an, dass man im KI-Rennen nicht mehr alle Komponenten selbst entwickeln kann. Die Hybrid-Strategie - eigene Modelle für Privatsphäre, Partner-Modelle für Web-Intelligence - könnte sich als goldener Mittelweg erweisen.

Die spannende Frage bleibt: Wird Apples traditionelle Stärke - die nahtlose Integration von Hardware, Software und Services - ausreichen, um den technologischen Rückstand wettzumachen?

Next Steps für AI-Enthusiasten

  1. Beobachte die iOS Beta-Releases: Erste Features könnten bereits 2025 auftauchen
  2. Experimentiere mit aktuellen AI-Assistenten: Verstehe die Stärken und Schwächen
  3. Bereite deine Apps vor: Implementiere App Intents für kommende Siri-Integration

Die KI-Revolution der Sprachassistenten hat gerade erst begonnen - und Apple will 2026 endlich mitspielen. Ob aus Siri tatsächlich ein “intelligenter” Assistent wird oder ob es beim ewigen “Ich habe das im Web gefunden” bleibt, werden wir in 18 Monaten wissen.


Quellen: Bloomberg, Apple Insider, 9to5Mac

Geschrieben von Robin Böhm am 10. September 2025