AI Trends

Sam Altman schlägt Alarm: „Social Media fühlt sich komplett fake an" – Wenn selbst der OpenAI-Chef nicht mehr weiß, wer echt ist

OpenAI-CEO Sam Altman gesteht: Er kann auf Reddit und X nicht mehr unterscheiden, ob Posts von Menschen oder KI-Bots stammen. Die ironische Selbstkritik eines KI-Pioniers.

Robin Böhm
10. September 2025
6 min read
#AI #Social Media #OpenAI #Ethics #Trends #Bots
Sam Altman schlägt Alarm: „Social Media fühlt sich komplett fake an" – Wenn selbst der OpenAI-Chef nicht mehr weiß, wer echt ist

TL;DR: Sam Altman, CEO von OpenAI, kann auf Social Media nicht mehr zwischen echten Menschen und KI-Bots unterscheiden – selbst bei Posts über sein eigenes Produkt. Seine überraschend selbstkritische Aussage wirft ein Schlaglicht auf die Authentizitätskrise des Internets, die er selbst mitverursacht hat.

Am 8. September 2025 setzte Sam Altman einen bemerkenswerten Post auf X (ehemals Twitter) ab, der die Tech-Community aufhorchen ließ. Der Mann, der mit ChatGPT die KI-Revolution maßgeblich vorangetrieben hat, gesteht öffentlich ein: „AI-Twitter und AI-Reddit fühlen sich heute extrem unecht an.”

Die wichtigsten Fakten

  • 📅 Zeitpunkt: 8. September 2025, Post auf X
  • 🤖 Betroffene Plattformen: Reddit (speziell r/Claudecode), X/Twitter
  • 🎯 Kernaussage: Altman kann nicht mehr unterscheiden zwischen echten Usern und Bots
  • 📊 Kontext: Über 50% des Internet-Traffics ist bereits nicht-menschlich (Imperva, 2024)
  • 🔄 Ironie: Altman beklagt ein Problem, das er selbst mitgeschaffen hat

Der Auslöser: Ein surreales Reddit-Erlebnis

Die „seltsamste Erfahrung” – so beschreibt Altman seinen Scroll durch das Subreddit r/Claudecode. Dort häuften sich plötzlich Erfolgsgeschichten über den Wechsel von Anthropics Claude zu OpenAIs eigenem Codex-Tool. Altmans erste Reaktion? „Ich gehe davon aus, dass alles hier Fake ist oder von Bots kommt.”

Das Pikante daran: Er weiß, dass Codex tatsächlich stark wächst. Die Zahlen sind real. Trotzdem traut er den enthusiastischen Posts nicht über den Weg. Wenn nicht einmal der CEO des Unternehmens seinen eigenen Erfolgsgeschichten glaubt – wie sollen es dann normale User können?

Was macht Social Media so „unecht”?

Die vier Horsemen der Authentizitätskrise

Altman identifiziert mehrere Gründe für das wachsende Misstrauen:

1. LLM-Speak wird zur Norm

  • KI-Modelle sprechen wie Menschen
  • Menschen übernehmen zunehmend den Stil von KI-generierten Texten
  • Die Grenzen verschwimmen bis zur Unkenntlichkeit

2. Synchronisierte Online-Communities

  • „Extremely Online”-Gruppen entwickeln identische Sprachmuster
  • Hype-Optimismus und Zynismus wechseln sich in vorhersehbaren Mustern ab
  • Plattform-Algorithmen verstärken diese Uniformität

3. Astroturfing-Kampagnen überall

  • PR getarnt als authentische User-Meinungen
  • Konkurrierende AI-Unternehmen pushen ihre Tools mit Bot-Armeen
  • Echte Begeisterung wird ununterscheidbar von bezahlter Werbung

4. Die schiere Masse an Bots

  • Grok (X’s eigene KI) schätzt: Hunderte Millionen Bots allein auf X
  • Automatisierte Accounts überschwemmen Diskussionen
  • Genuine menschliche Stimmen gehen im Rauschen unter

Technische Details: Das Ausmaß des Problems

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache

PlattformGeschätzter Bot-AnteilHauptproblem
X/Twitter15-30% aller AccountsPolitische Manipulation, Ragebait
Reddit10-20% in Tech-SubsAstroturfing, Produktwerbung
LinkedIn5-15%Fake-Recruiter, Spam
Facebook5-10%Fake News, Clickbait

Kritische Entwicklung: Laut Imperva waren 2024 bereits über 50% des gesamten Internet-Traffics nicht-menschlich – ein Großteil davon durch LLMs und Web-Scraping für KI-Training verursacht.

Die Ironie des Ganzen

Altman als Architekt seiner eigenen Frustration

Die Situation strotzt nur so vor Ironie:

  • OpenAI trainierte GPT mit Reddit-Daten – jetzt füllen GPT-Bots Reddit mit synthetischen Inhalten
  • Altman war bis 2022 Reddit-Boardmitglied und ist immer noch Großaktionär
  • ChatGPT & Co. ermöglichten erst die Massenproduktion überzeugender Fake-Posts

Es ist, als würde Dr. Frankenstein sich über zu viele Monster in der Nachbarschaft beschweren.

Was bedeutet das für die Praxis?

Für Entwickler und Tech-Profis

  • Vorsicht bei Community-Feedback: Nicht jeder enthusiastische Post ist echt
  • Neue Verification-Tools werden essentiell: Proof-of-Human-Systeme könnten zur Norm werden
  • Code-Reviews wichtiger denn je: Auch KI-generierter Code in Foren kann Propaganda sein

Für Unternehmen

  • Social Media Monitoring wird komplexer: Sentiment-Analyse muss Bot-Detection integrieren
  • Authentizität als Wettbewerbsvorteil: Verifizierte menschliche Interaktion wird zum USP
  • Investment in Anti-Bot-Technologien: Ein wachsender Markt mit enormem Potenzial

Für normale User

  • Gesunde Skepsis entwickeln: Nicht alles glauben, was massenhaft gepostet wird
  • Auf Muster achten: Zu einheitliche Meinungen sind verdächtig
  • Direkte Quellen bevorzugen: Offizielle Kanäle statt Social Media für wichtige Infos

Community-Reaktionen: Zwischen Schadenfreude und Sorge

“Der Zauberlehrling kann seine Geister nicht mehr bändigen. Poetische Gerechtigkeit at its finest.” — HackerNews User

“Wenn Altman das sagt, ist es entweder brutale Ehrlichkeit oder das clevere Marketing für ein neues, ‘bot-freies’ Social Network von OpenAI.” — Reddit r/technology

Die Reaktionen schwanken zwischen Schadenfreude über Altmans Dilemma und echter Besorgnis über die Zukunft digitaler Kommunikation.

Ausblick: Wohin führt das?

Mögliche Szenarien für 2026 und darüber hinaus

Szenario 1: Die Verifikations-Renaissance

  • Plattformen führen strikte Human-Verification ein
  • Blockchain-basierte Identitätsnachweise werden Standard
  • “Verified Human” wird zum Premium-Feature

Szenario 2: Die Kapitulation

  • Social Media akzeptiert Bots als neue Normalität
  • Separate “Human-Only” Spaces entstehen
  • AI-Agents bekommen offizielle Kennzeichnung

Szenario 3: Die Fragmentierung

  • Nutzer ziehen sich in kleine, geschlossene Communities zurück
  • Das “offene Internet” wird zum Bot-Spielplatz
  • Neue Plattformen mit radikal anderen Ansätzen entstehen

Verfügbarkeit von Lösungen

Aktuelle Anti-Bot-Technologien:

  • Captcha 3.0: Immer noch umgehbar
  • Behavioral Analysis: Vielversprechend, aber nicht perfekt
  • Proof-of-Personhood (Worldcoin etc.): Kontrovers, aber effektiv
  • Community-Moderation: Arbeitsintensiv, aber bewährt

Fazit: Welcome to the Dead Internet Theory

Sam Altmans Eingeständnis markiert einen Wendepunkt. Wenn selbst der Architekt der KI-Revolution nicht mehr weiß, mit wem er online spricht, haben wir ein fundamentales Problem. Die “Dead Internet Theory” – einst eine Verschwörungstheorie, die behauptete, das Internet sei hauptsächlich von Bots bevölkert – wird zur unbequemen Realität.

Die Lösung? Wird nicht von heute auf morgen kommen. Aber vielleicht ist Altmans öffentliches Eingeständnis der erste Schritt zur Besserung. Oder es ist der Startschuss für OpenAIs eigenes, “authentisches” Social Network. Die Zeit wird es zeigen.

Next Steps für Betroffene:

  1. Kritisches Denken schärfen: Hinterfrage enthusiastische Massen-Meinungen
  2. Verification-Tools nutzen: Installiere Browser-Extensions zur Bot-Erkennung
  3. Alternative Plattformen erkunden: Suche nach Communities mit strengerer Moderation

Die Authentizitätskrise des Internets hat gerade erst begonnen. Die Frage ist nicht ob, sondern wie wir damit umgehen werden.


Letzte Aktualisierung: 10. September 2025 Quellen: X/Twitter (Sam Altman), TechCrunch, India Today, Benzinga, Imperva

Geschrieben von Robin Böhm am 10. September 2025